Dauer
22 Tage
Reiseziel
Island
Reisethema
Gruppenreisen
Reisezeitraum
Jul, Aug
Reisecode
B23-CT
Wander-Schwierigkeitsgrad
●●●
  • Gruppenreise

Ein entspannter Zeitrahmen von drei Wochen - das gibt Gelegenheit, Island wirklich intensiv kennenzulernen und zu erwandern; da bleibt auch Raum für spontane Unternehmungen.

Eine Kleingruppenreise, die diesen Namen verdient: höchstens acht Teilnehmer, dazu jede Menge individuelle Ausgestaltungsmöglichkeiten der Reise. Neben den Highlights werden auch abgelegene Ecken der faszinierenden Vulkaninsel erkundet. Eine kontrastreiche Rundreise für Entdecker und Genießer mit Unterbringung in charmanten Farmunterkünften oder Berghütten. Diese Reise gibt es auch als „kompakt“ Version in 2 Wochen.

Mehr über das Reiseziel „Island“ erfahren

Reiseverlauf

1. Tag: Ankunft und Halbinsel Reykjanes

Flug nach Keflavík, wo Sie Ihr Reiseleiter am Flughafen empfängt. Je nach Tageszeit haben Sie anschließend Gelegenheit, sich bei einem Spaziergang auf die neue Umgebung einzustimmen. Bei Spät-/ Nachtankunft nur Abholung und Übernachtung.
Übernachtung: Reykjanes/Vogar

2. Tag: Von Reykjanes über Geysir und Gullfoss

Zum Kerlingarfjöll - Highlights zum Warmwerden
Bei einem ausgiebigem Frühstück lernen sich die Reiseteilnehmer kennen und erfahren bereits einiges über die bevorstehen die Reise. Bei vulkanischer Aktivität besuchen Sie gleich heute, zu Reisebeginn, das noch sehr junge Vulkangebiet Fagradalsfjall an der Südküste der Halbinel Reykjanes. Entlang der Südküste führt Sie der Weg ins Geysirgebiet mit der noch aktiven Springquelle Strokkur und dem „Goldenen Wasserfall“ Gullfoss. Gegen Abend folgen Sie der Hochlandpiste Kjölur über das wüstenartige Hochlandplateau zur Berghütte Kerlingarfjöll bzw. Hveravellir.
Übernachtung: Zentrales Hochland/Kerlingarfjöll bzw. Hveravellir

3. Tag: Vom zentralen Hochland auf die Halbinsel Tröllaskagi – Kontraste

Am Morgen führt Sie eine spannende Wanderung ins hochgelegene Geothermalgebiet im Zentrum des Kerlingarfjöll. Hier dampft und brodelt es, schneegefüllte Senken sorgen zusammen mit den leuchtend grünen Moosen und bunten Rhyolithgesteinen für interessante Farbkontraste. Am Nachmittag Weiterfahrt nach Nord-Island.
Übernachtung: Nord-Island/Tröllaskagi

4. Tag: Svarfaðardalur – Gut geschützt

Umgeben von hohen, teils vergletscherten Bergen liegt das Svarfaðardalur gut geschützt im Zentrum der Halbinsel Tröllaskagi. Ihr Quartier ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in die umliegenden Berge. Vom kleinen Städtchen Dalvík aus ist eine Walbeobachtungs-, Angel- oder Reittour möglich (optional, ca. € 75,- p.P., 3 Stunden; Preis & Verfügbarkeit der Reittouren auf Anfrage vor Ort).

5. Tag: Von Tröllaskagi über Akureyri zum Mývatn – Die Zeiten ändern sich

Bummel durch Akureyri, der Hauptstadt Nord-Islands, mit Gelegenheit zum Einkaufen. Im Anschluss vermittelt das alte Torfgehöft Laufás einen Eindruck vom entbehrungsreichen Landleben im 19. Jh. Nach einem Stopp am Goðafoss erreichen Sie den Mývatn und haben Zeit für Erkundungen, oder Sie nutzen die Chance, in Laugar baden zu gehen.
Übernachtung: Mývatn-Region/Reykjahlíð

6. Tag: Die geologischen Highlights der Mývatn-Region – Die Erde lebt

Heute wird die Geologie lebendig! Sie besuchen der Solfatarenfeld am Námafjall, das frische Lavafeld Leirhnjúkur, das Krafla-Geothermalkraftwerk, den Ringkrater Hverfjall, die dunklen Burgen von Dimmuborgir und den Pseudokrater bei Skútastaðir. Bei gutem Wetter sind Rundflüge in der Region möglich (optional, ca. € 150,- bis € 450,- p.P., zw. 20 Minuten - 2 Stunden)

7. Tag: Jökulsárgljúfur-Nationalpark – Die Kraft des Wassers

Heute erkunden Sie die eindrucksvolle Welt des nördlichen Vatnajökull-Nationalparks mit atemberaubenden Einblicken in den Canyon Jökulsárgljúfur. Wenige Meter vom Dettifoss entfernt können Sie die Kraft des Wassers am ganzen Körper spüren. Nach der Erkundung der bizarren Basaltformationen von Hljóðarklettar und der „Götterburg“ Ásbyrgi lockt ein Bad in der „Grünen Lagune“.

8. Tag: Über Melrakkaslétta auf die Halbinsel Langanes – Ein Tag für Islandkenner

Über die Halbinsel Tjörnes erreichen Sie den äußersten Norden Islands. Eine kleine Wanderung führt zum sturmumtosten Kap Rauðinúpur, dessen Felsen von zahlreichen Vögeln besiedelt werden. Bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass Sie sich auf einem alten, von der Brandung angenagten Vulkankrater befinden - in Sichtweite des imaginären Polarkreises.
Übernachtung: Nordost-Island/Langanes

9. Tag: Langanes – Rückeroberung der Natur

Die Halbinsel Langanes ist ein wahres Eldorado für Vogelfreunde und entdeckungshungrige Wanderer. Entlang der Küste verweisen alte Siedlungsreste auf geschäftigere Zeiten im äußeren, heute unbewohnten Teil der Halbinsel. Die Steilküste Hrafnabjörg beheimatet eine der größten Basstölpelkolonien der Welt.

10. Tag: Von Langanes entlang der Nordostküste nach Húsey – Weite Buchten, einsame Strände

Über Islands höchste Passstraße Hellisheiði, führt der Weg, nach einer Badepause im Selárdalur oder dem Besuch des Torfgehöfts Bustarfell, mit fantastischen Ausblicken über die Landschaft Hróarstunga bis nach Húsey.
Übernachtung: Ost-Island/Hróarstunga

11. Tag: Húsey – Ein Tag in Blau

Von Húsey aus bieten sich optimale Bedingungen für einen Ausritt (optional, ca. € 70,- p.P., ca. 2 Stunden). Eine Vielzahl seltener Seevögel findet hier ideale Lebensbedingungen. Auf den Sandbänken der Flüsse tummeln sich Robben, die auf vorbeiziehende Forellen und Lachse warten.

12. Tag: Von Húsey zum Berufjörður – Wasserspiele in den Ostfjorden

Nach einem Versorgungsstopp in Egilsstaðir und einem Abstecher zum Wasserfall Hengifóss geht es in die ruhige Welt der Ostfjorde. Alternativ zur Fahrt von Fjord zu Fjord überqueren Sie den alten Öxi-Pass, der sich zum Berufjörður hinabschlängelt.
Übernachtung: Ost-Island/Ostfjorde

13. Tag: Ins Reich des Gletschers Vatnajökull

Das weite Delta des Gletscherflusses Jökulsá í Lóni ist im Sommer die Heimat tausender Singschwäne. Das Gebiet gilt als Wandertipp unter Isländern und Sie folgen deren Pfaden. Weiter südlich prägt der riesige Plateaugletscher Vatnajökull das Bild. Je nach Lust und Zeit bewundern Sie die faszinierende Eiswelt der Gletscherlagune Jökulsárlón noch am Abend.
Übernachtung: Südost-Island/Suðursveit

14. Tag: Skaftafell – Artenreichtum zwischen Bergen, Gletschern und Vulkanen

Der Skaftafell ist das Zentrum des Nationalparks Vatnajökull, der von Europas größtem Gletscher geprägt wird. Aufgrund der geschützten Hanglage ist die Artenvielfalt am Skaftafell beträchtlich. Hier sind Wanderungen verschiedener Schwierigkeit und Länge möglich. Bei gutem Wetter werden Gletscherwanderungen mit Steigeisen (optional € 80,- bis 150,- p.P., 3-4 Std.) und Rundflüge (optional, ab € 150,- p.P., ab 15 Minuten) angeboten.

15. Tag: Vatnajökull – Dem Gletscher ganz nah

Heute steht die Erkundung des Gebiets rund um den Skálafellsjökull auf dem Programm. Aber auch andere Optionen sind möglich: mit einem Schneemobil oder Superjeep aufs Gletscherplateau, oder eine Kajaktour auf einem Gletschersee (jeweils optional, € 85,- bis € 190,- p.P., ca, 90 min. - 3 Stunden).

16. Tag: Vom Vatnajökull nach Landmannahellir – Weite Ausblicke, tiefe Einblicke

Sie durchqueren die Weiten der Sanderebene Skeiðarársandur und das ausgedehnte Lavafeld Eldhraun. Ein Abstecher führt Sie in die pittoreske Schlucht Fjaðrárgljúfur. Durch die „Feuerschlucht“ Eldgjá, eine der größten Vulkanspalten der Erde, geht es weiter in die grüne Ebene Landmannahellir mit seinen kristallklaren Flüssen und Seen. Ein idealer Ort um die Seele baumeln zu lassen.
Übernachtung: Süd-Island/südl. Hochland

17. Tag: Landmannalaugar – Bunte Berge, heiße Quellen

Tagesausflug in das Gebiet von Landmannalaugar mit seinen faszinierenden Farbkontrasten, bunten Rhyolithbergen und natürlichen heißen Quellen, die zu einem Bad einladen. Viele reizvolle Wanderwege durchziehen das Gebiet.

18. Tag: Von Landmannahellir zum Eyjafjöll – Naturgewalten & Einblicke in die Wikingerzeit

Begleitet vom Panorama der Hekla fahren Sie über den Fjallabaksvegur Nyrðri mit dem Ziel Háifoss. Die Ausgrabungsstätte Stöng und das kleine Museum Þjóðveldisbær gewähren Einblicke in die Wikingerzeit.
Übernachtung: Süd-Island/Eyjafjöll

19. Tag: Kap Dyrhólaey und Skógar – Ein Fels in der Brandung

Im äußersten Süden Islands besuchen Sie das Kap Dyrhólaey mit seinen mächtigen Felsen. Nach einem Einkaufsstopp in Vík führt der Weg nach Skógar und zum beeindruckenden Skógafoss. Bei schlechtem Wetter ist ein Museumsbesuch möglich.

20. Tag: Vestmannaeyjar oder Fljótsdalur – Island im Kleinformat

Die Überfahrt auf die Westmänner Inseln (ca. 2x € 15,- p.P.) ist ein schöner Abschluss Ihrer Reise (wetterabhängig & optional)! Alternativ wandern Sie im verwunschenen Gletschertal Þórsmörk oder am Fuße des Eyjafjallajökull.

21. Tag: Vom Eyjafjöll über Þingvellir und Reykjavík auf die Halbinsel Reykjanes - Zurück in die Zukunft

Nach einem Stopp im Þingvellir-Nationalpark mit der historischen Versammlungsstätte Þingvellir, fahren Sie am Nachmittag nach Reykjavík, der bunten Hauptstadt Islands. Von der protestantisch-nüchternen Hallgrímskirkja aus bleibt Zeit, die Innenstadt auf eigene Faust zu erkunden. Nach einem gemütlichen Abendessen (nicht im Preis enthalten) beziehen Sie Ihr letztes Quartier auf der Reykjanes-Halbinsel.
Übernachtung: Reykjanes/Grindavík

22. Tag: Heimreise – Abschied

Passend zu Ihrem Rückflug erhalten Sie einen Transfer zum Flughafen Keflavík und treten Ihren Rückflug an. Bei Abreise mit späteren Flügen fahren Sie mit dem Reiseleiter anschließend nach Reykjavík und von dort passend zu Ihrem Flug mit dem Flybus zum internationalen Flughafen Keflavík.

Verlängerung

Wenn Sie die Reise um weitere Tage in Reykjavík oder Touren verlängern möchten, buchen Sie das am besten gleich mit, für nachträgliche Flug-Umbuchung fallen Gebühren an! Wir beraten Sie gerne über die Möglichkeiten.

Ende der Reise

Preise

2023

Preis p.P.
07.07.- 28.07. / 04.08-25.08.5.390,- €

Weitere Informationen

Klimaschutz

Zur Kompensation der klimaschädigenden Auswirkungen dieser Flugreise ist eine Spende an atmosfair in den hier genannten Reisepreisen enthalten. Sie erhalten dafür eine Spendenbescheinigung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.atmosfair.de

Hinweise:

Diese Reise ist im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Kein Visum erforderlich für Staatsbürger aus Deutschland, Schweiz oder Österreich

Bildnachweis

M. Wernicke-Skubich

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.