
Im Kerlingarfjöll; Foto: A. Meißner
Hochlanderlebnisse
Busreise mit vielen Wanderungen: Hochlanderlebnisse
Schillernd bunte Geothermalgebiete, raue Gletscherränder, mächtige Vulkankrater in weiten Einöden und heiße Quellen werden Sie auf dieser Reise intensiv kennen lernen.
Das karge isländische Hochland ist der unwirtlichste aber geologisch aktivste Teil des Landes, vielleicht liegt darin auch der Reiz dieser Reise. Sie erkunden in der Kleingruppe mit vielen Wanderungen diese surrealistisch wirkende Welt und erleben die beeindruckende "Insel aus Feuer und Eis" im wahrsten Sinne des Wortes.
Art der Reise:
Busreise mit vielen Wanderungen
Reisezeit:
Jul, Aug
Tourdaten:
Tourcode: B19-CT
Reisedauer: 15 Reisetage
Gruppe:
5 - 8 Teilnehmer
Reiseleitung:
deutschsprachige Reiseleitung ab/bis Keflavík
Anreise:
Icelandair ab Frankfurt/Main
Flugplan >

Hochlanderlebnisse 15 Tage
- Tag 1 Ankunft und Halbinsel Reykjanes
Flug nach Keflavík. Ihr Reiseleiter empfängt Sie am Flughafen und bringt Sie zu Ihrer Unterkunft. Je nach Ankunftszeit haben Sie die Gelegenheit, sich bei einem Spaziergang auf die neue Umgebung einzustimmen.
Übernachtung: Reykjanes/ Grindavík - Tag 2 Reykjanes über Geysir und Gullfoss zum Kerlingarfjöll - Highlights zum Warmwerden
Entlang der Südküste führt Sie der Weg ins Geysirgebiet mit der noch aktiven Springquelle Strokkur und dem „Goldenen Wasserfall“ Gullfoss. Gegen Abend folgen Sie der Hochlandpiste Kjölur über das wüstenartige Hochlandplateau zur Berghütte Kerlingarfjöll.
Übernachtung: zentrales Hochland/ Kerlingarfjöll (2 Nächte) - Tag 3 Kerlingarfjöll – Eine wahre Hexenküche
Herrliche Wanderungen führen zum Geothermalgebiet im Zentrum des Kerlingarfjöll-Massivs. Unterwegs bieten sich weite Ausblicke auf das zentral isländische Hochlandplateau. Buntes Rhyolith-Gestein wird von farbenprächtigen Sinter- und Schwefelablagerungen sowie leuchtend grünen Moosen überlagert, es brodelt und dampft. - Tag 4 Vom Kerlingarfjöll zum Mývatn - Kontraste
Nach der Fahrt über den nördlichen Teil der Kjölur-Piste erwartet Sie in Nord-Island frisches Grün und weite Flussdeltas. Am frühen Nachmittag erreichen Sie Akureyri, die schön gelegene Hauptstadt des Nordens. Nach einem Vorrats-Stopp werfen Sie einen kurzen Blick in die Innenstadt. Auf dem weiteren Weg zum Mývatn ist ein Stopp am "Waserfall der Götter", dem Goðafoss obligatorisch. Gegen Abend erreichen Sie den „Mückensee“ mit seiner vulkanisch aktiven Umgebung und machen erste Entdeckungen
Übernachtung: Mývatn-Region, Reykjahlíð (3 Nächte) - Tag 5 Die geologischen Highlights der Mývatn-Region - Die Erde lebt
Der „Mückensee“ gehört zum Standardprogramm geologiebegeisterter Islandfahrer. Hier tobt nicht nur das Leben unzähliger Zuckmücken, Lebensgrundlage für die vielfältige Vogelwelt, auch die Erdkruste rund um den See ist mit Leben erfüllt. Beim Besuch des Solfatarenfeldes am Námafjall, des frischen Lavafeldes Leirhnjúkur, des Krafla-Geothermalkraftwerks, des Ringkraters Hverfjall, der „dunklen Burgen“ Dimmuborgir und der Pseudokrater bei Skútustaðir wird die Geologie lebendig. Bei gutem Wetter sind Rundflüge in der Region möglich (optional, 150-450,- Euro/Person, 20 Minuten bis 2 Stunden)
- Tag 6 Jökulsárgljúfur-Nationalpark – Die Kraft des Wassers
Heute erkunden Sie die eindrucksvolle Welt des nördlichen Vatnajökull-Nationalparks mit atemberaubenden Einblicken in den Canyon Jökulsárglúfur. Am mächtigen Dettifoss spüren Sie die Kraft des Wassers am ganzen Körper. Am Nachmittag Erkundung der bizarren Basaltformationen von Hljóðarklettar und der „Götterburg“ Ásbyrgi. Am Abend lockt ein heißes Bad in der „Grünen Lagune“ . - Tag 7 Vom Mývatn zum Kverjfjöll – Durch Wüsten & Vulkanlandschaften zum Gletscherrand
Nach einem Vorrats-Stopp führt der Weg ins östliche Hochland. Nach der Oase Möðrudalur werden die Pisten rauer und bald tauchen die zerrissenen Flanken des Kverkfjöll-Massivs am Horizont auf. Die unter ihm liegende, riesige Magma-Kammer sorgt im Zusammenspiel mit den Eismassen des Vatnajökull für bizarre Formen und spannende Phänomene. Je nach Ankunftszeit machen Sie noch eine kurze Abendwanderung in der Umgebung der Hochlandhütte.
Übernachtung: zentrales Hochland/Kverkjöll (2 Nächte) - Tag 8 Kverkfjöll – Eine Landschaft mit hoher Dynamik
Heute erkunden Sie das eindrucksvolle Kverkfjöll-Gebiet. Da die gesamte Landschaft rund um den Kverkfjöll durch ihre hohe Dynamik ständigen Veränderungen unterworfen ist, erkundigt sich Ihr Reiseleiter vor Ort nach den aktuellen Wandermöglichkeiten und Sie unternehmen eine spannende Wanderung im Gletscherrandgebiet. Gegebenenfalls besteht die Möglichkeit, sich einer geführten Tour auf den Gletscher oder ins Geothermalgebiet anzuschließen (optional, Preis und Verfügbarkeit auf Anfrage vor Ort). - Tag 9 Vom Kverkfjöll zur Askja – Neuland am frischen Lavafeld Holuhraun
Die Pisten F902 und F910 führen Sie zur Askja. Vom Lager Drekagil machen Sie einen Abstecher durch eine schwarze Sandwüste zum frischen Lavafeld Holuhraun, das zum sehr aktiven Vulkansystem Bárðarbunga gehört. Die schwarze, völlig unbewachsene Lava aus den Jahren 2014-15 ist noch sehr scharfkantig und dampft aus vielen Spalten. Nach Ihrer Rückkehr nach Drekagil bleibt Zeit, sich in der Nähe des Quartiers etwas umzusehen und einen Blick in die „Drachenschlucht“ zu werfen.
Übernachtung: zentrales Hochland/ Askja (2 Nächte) - Tag 10 Askja – Caldera mit Verbindung zur Unterwelt
Sie unternehmen eine Wanderung ins Innere der Askja-Caldera. Je nach Wetterlage direkt vom Basislager Drekagil über den Bergrücken Dyngjufjöll oder nach kurzer Fahrt zum Nordrand des Gebirgszugs. Die Askja ist geologisch gesehen eine riesige Einbruchscaldera mit einem Durchmesser von etwa sieben Kilometern. Im Inneren erwartet Sie der junge Explosionskrater Víti, dem Eingang zur „Hölle". In direkter Nachbarschaft liegt der Öskjuvatn. Der tiefste See Islands birgt so manches Geheimnis. - Tag 11 Von der Askja zum Laugafell – Szenenwechsel & Badespaß im zentralen Hochland
Entlang des Gletscherflusses Jökulsá í Lóni führt der Weg zurück auf die Ringstraße. Nach einem Einkaufsstopp wandern Sie zum pittoresken Wasserfall Aldeyjarfoss. Danach geht es wieder auf die Piste. In der Nähe Ihrer Unterkunft lockt ein Natur-Hot Pot!
Übernachtung: zentrales Hochland/ Laugafell - Tag 12 Vom Laugafell nach Landmannahellir – Mythos Sprengisandur
Heute durchqueren Sie das zentrale Hochland auf der legendären Sprengisandur-Route. In einem isländischen Volkslied wird die karge Schönheit der wüstenartigen Hochebene besungen, die Sie heute durchqueren. Der Horizont wird gesäumt von markanten Vulkanmassiven und mächtigen Gletscherplateaus. Von der Oase Nýidalur besteigen Sie den Aussichtsberg Þvermóður mit tollem Blick zum Plateaugletscher Hofsjökull. Nach der staubigen Weiterfahrt über den südlichen Sprengisandur übernachten Sie in der grünen Ebene um Landmannahellir.
Übernachtung: Süd-Island/ südliches Hochland (2 Nächte) - Tag 13 Landmannalaugar – Bunte Berge, heiße Quellen
Ein Tagesausflug führt Sie nach Landmannalaugar. Bereits die ersten Siedler Islands genossen die heißen Quellen dieser Region als willkommene Wohltat auf strapaziösen Hochlanddurchquerungen. Die Region um Landmannalaugar bietet faszinierende Farbkontraste. Am Fuße bunter Rhyolithberge schiebt sich ein schwarzer Obsidianstrom das breite Tal des Gletscherflusses Jökugilskvísl ab. Viele reizvolle Wanderwege durchziehen das Gebiet. - Tag 14 Von Landmannahellir über Þingvellir und Reykjavík nach Reykjanes – Zurück in die Zukunft
Sie verlassen das Hochland über den Fjallabaksvegur nyrðri. Das Panorama des markanten Vulkans Hekla begleitet Sie. Ein Abstecher führt nach Þingvellir. Der Nationalpark in geologisch markanter Lage hat große Bedeutung für die Geschichte der Isländer. Den Nachmittag verbringen Sie in Reykjavík. Von der protestantisch-nüchternen Hallgrímskirkja aus bleibt Zeit, die Innenstadt auf eigene Faust zu erkunden. Am Abend lassen Sie den Urlaub bei einem gemütlichen Abendessen ausklingen (im Preis nicht inklusive).
Übernachtung: Reykjanes/ Grindavík - Tag 15 Heimreise – Frühmorgendlicher Abschied
Passend zu Ihrem Flug erhalten Sie einen Transfer zum internationalen Flughafen Keflavík.
- Tag 1 Ankunft und Halbinsel Reykjanes
15 Tage:
19.07. - 02.08.
09.08. - 23.08.
15 Tage: € 3.390,-
Unterkunft:
14 Übernachtungen in Kat.C, Mehrbettzimmer in Gäste- und Ferienhäusern sowie HochlandhüttenVerpflegung:
Verpflegung14x Frühstück (inkl. Frühstücksgetränke),
13x Abendessen (abends kocht die Gruppe gemeinsam)
Enthaltene Leistungen:
- Flug inkl. Steuern u. Gepäckinklusive vollständiger CO2 - Kompensation
- Flughafentransfer
- geführte Rundreise im Allrad-Minibus
- 14 ÜN inkl. 11 % isl. MwSt.
- Verpflegung lt. Beschreibung
nicht enthalten:
- Abendessen an Tag 14, Getränke bei den Abendessen
- Mittagessen
- fakultative Ausflüge
Tourdaten:
Tourcode: B19-CTReisedauer: 15 Reisetage
Gruppe:
5 - 8 TeilnehmerVeranstalter:
Contrastravel, BordesholmBitte mitbringen:
Schlafsack, Handtücher, gut eingelaufene Wanderschuhe, Allwetterkleidung inkl. Wind- und Regenschutz, Tagesrucksack, Badesachen, SonnenbrilleWenn Sie die Reise um weitere Tage in Reykjavík oder Touren verlängern möchten, buchen Sie das am besten gleich mit, für nachträgliche Flug-Umbuchung fallen Gebühren an! Wir beraten Sie gerne über die Möglichkeiten.
Zur Kompensation der klimaschädigenden Auswirkungen dieser Flugreise ist eine Spende an atmosfair in den hier genannten Reisepreisen enthalten.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.atmosfair.de
für Anreise zum Icelandair-Flug mit der Bahn von jedem Bahnhof in Deutschland,
Hin- und Rückfahrt (2.Klasse, inkl. ICE)
Bitte fragen Sie uns nach einem Angebot.
Wir empfehlen die ERGO Reiseversicherung, die Tarife finden Sie auf unserer Website unter „Service“ – „Reiseversicherung“.
Auf Wunsch versichern wir Sie gleich bei Buchung oder Sie versichern sich selbst nach Erhalt der Buchungsbestätigung, z.B. online über unsere Website.
Hinweise:
Diese Reise ist im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Kein Visum erforderlich für Staatsbürger aus Deutschland, Schweiz oder Österreich
Anforderungen:
Wander-Schwierigkeitsgrad
Medium: Mit regulärer Kondition ist diese Tour noch machbar, rechnen Sie aber mit einigen Herausforderungen wie z. B. weglosem, oft unebenem Gelände, Auf- und Abstiegen, vereinzelt langen Tagesetappen bis zu 8 Stunden.
Diese Reise ist nicht geeignet für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Details, die über die unten beschriebenen Anforderungen für diese Reise hinausgehen, besprechen wir gerne telefonisch mit Ihnen. Die meisten Wanderungen dieser Reise haben Gehzeiten von drei bis fünf Stunden bei einer Länge von 8 bis 12 km und einer Höhendifferenz von 300 bis 500 m. Je nach Bedingungen und Bedarf können einige Wanderungen auf Gehzeiten bis 8 Stunden, eine Länge bis 15 km und/oder eine Höhendifferenz bis 800 m verlängert werden. Es sind vier bis fünf Wanderungen mit Gehzeiten ab 3 Stunden sowie viele weitere mit Gehzeiten bis drei Stunden geplant. An einigen Tagen finden mehrere kürzere Wanderungen statt, zudem ist am Kverkfjöll (Tag 8) eine lange Wanderung mit einer Gehzeit von etwa 10 Stunden und einer Höhendifferenz von etwa 1000 Metern mit lokalen Guides möglich. Die meisten Wanderungen in Island bedingen Trittsicherheit auf schmalen Pfaden und and teilweise weglosen Gelände. Auf einigen Wanderungen sind steile Passagen zu bewältigen. Länge und Niveau einzelner Wanderungen können je nach Wandergebiet und Tagesablauf dem Gruppen-Bedarf angepasst werden. Für alle gemeinsamen Herausforderung in der Tour sollten Sie die Bereitschaft zum Teamwork mitbringen!